Projekt-Cashflows
Topic outline
-
-
Willkommen zum Modul "Projekt-Cashflows"! Dieses Modul zeigt, wie wir die für Bewertungszwecke relevanten Cashflows eines Projekts oder Investitionsentscheids schätzen können. Dies sind die sogenannten marginalen (oder inkrementellen) Netto Cashflows (NCF), schätzen können.
{Die wichtigsten Lernziele des Moduls sind:
-
Sie wissen, was der Netto-Cashflow (NCF) ist, und können den NCF für beliebige Investitionsentscheidung schätzen.
-
Sie lernen, wie Sie Wechselwirkungen mit anderen Projekten in die Berechnung des NCF einbeziehen können.
-
Sie verstehen, dass nur die Cashflows von Bedeutung sind, die durch eine bestimmte Investitionsentscheidung verursacht werden.
-
Sie wissen, wie man die Inflation bei der Projektbewertung konsistent behandelt.
-
Sie verstehen, wie nicht-finanzielle Ziele, wie z.B. Umwelt-, Sozial- und Governance-Faktoren (ESG), in die Projektbewertung mit Hilfe eines Adjusted Present Value (APV)-Ansatzes einbezogen werden können.
-
-
Dieser Abschnitt liefert den notwendigen konzeptionellen Rahmen für die Schätzung der Netto-Cashflows (NCF) eines Projekts. Wir identifizieren die wichtigsten finanziellen Annahmen und Informationen, die in die NCF-Schätzung einfliessen, und wir stellen einen systematischen Ansatz vor, der uns von den Projekteinnahmen zu den NCFs des Projekts führt. Eine Reihe von einführenden Beispielen hilft uns, die Berechnung der NCFs zu üben. Die Schätzung der NCFs ist der wohl wichtigste Analyseschritt bei der Beurteilung von Investitionsentscheidungen. Es lohnt sich deshalb besonders, diesen wichtigen Aspekt sorgfältig zu studieren.
Text and media area: 1 Book: 1 Quiz: 1 -
Für die Projektbewertung sind wir an den marginalen oder inkrementellen NCFs interessiert - den NCFs, die durch eine spezifische Investitionsentscheidung verursacht werden. In der Realität sind diese zusätzlichen Cashflows nicht immer leicht zu identifizieren, da viele Projekte nicht "Greenfield" sind und signifikante Wechselwirkungen mit anderen Projekten aufweisen. Dieser Abschnitt behandelt daher die Hauptprobleme bei der Schätzung der inkrementellen Cashflows: Synergien mit anderen Projekten, Opportunitätskosten der verwendeten Ressourcen, die Behandlung von Gemeinkosten, Transferpreise und Beratungsgebühren sowie die Herausforderungen im Zusammenhang mit den sogenannten Sunk Costs.
Text and media area: 1 Book: 1 Quiz: 1 -
Now that we know what incremental NCFs are and how we can estimate them, it is time for a comprehensive case study. The case study in this section reflects a real-life project, which has only been moderately simplified for didactical purposes.
Text and media area: 1 Book: 1 -
Vor allem bei Projekten mit längeren Investitionshorizonten ist es entscheidend, dass wir die Inflation auf eine konsistente Weise berücksichtigen. Dieser Abschnitt führt zunächst das Konzept der Inflation ein und zeigt, wie wir Zahlungsströme und Diskontsätze in nominalen (tatsächlichen Dollar) und realen (für die Inflation angepassten) Begriffen ausdrücken können. Für die Bewertung von Projekten gilt eine sehr einfache Regel: Verwenden Sie immer nominale Diskontsätze für nominale Zahlungsströme und reale Diskontsätze für reale Zahlungsströme. Wenn wir diese einfache Regel korrekt anwenden, wird der resultierende Projektwert gleich sein.
Text and media area: 1 Book: 1 Quiz: 1 -
Dieser abschliessende Abschnitt behandelt die Integration von nicht-finanziellen Zielen im Bewertungsprozess. Die Herausforderung besteht darin, dass viele Umwelt-, Sozial- und Governance-Faktoren (sog. ESG-Faktoren) keinen verbindlichen Marktpreis haben und daher nicht in einer Standard-NPV-Analyse reflektiert werden, die immer auf Marktpreisen basieren sollte. Der Abschnitt diskutiert die wachsende Relevanz dieser nicht-finanziellen Ziele und zeigt, dass Investoren zunehmend nach nachhaltigen Renditen fragen. Anschließend stellen wir einen einfachen Adjusted Present Value (APV) Ansatz vor, der es uns ermöglicht, ESG-Faktoren zu integrieren, für die Kostenschätzungen oder quasi-marktübliche Preise existieren (z. B. die Emission von C02).
Text and media area: 1 Book: 1 Quiz: 1